Schritt für Schritt ...

Fünf Jahre Pionierarbeit

August 2016 - August 2021

Nach Ankauf von fast 6 Hektar Brachfläche im August 2016 haben wir zunächst im Herbst und Winter die Überreste ehemaliger Sturmschäden beseitigen müssen, Gestrüpp, gefallenes Holz, Baumstubben und halb ausgerissene Wurzeln entfernt.

 

Danach konnte die Brachfläche mit einem schweren Schlegelmulcher für neue Pflanzungen vorbereitet werden.

 

Verbleibende Laubbäume wurden beschnitten, gepflegt und verletzte Äste entfernt um ihre weitere Entwicklung zu fördern.

Über 800 Meter zugewachsere Entwâsserungsgräben wurden neu gezogen.

 

Anfang 2017 wurden 1100 Meter am Rand gesäubert und ein Schutzzaun gegen Rotwildschäden erstellt.

 

Dabei haben wir parallel zum Zaun Platz ausgespart für einen Nord-Süd-Pfad für Wanderer, Reiter, Jäger, Mountainbiker usw. mit Abgrenzung von Nachbarbesitzen durch einen Holzzaun.

Das Terrain wurde grundlegend saniert, wobei bestehende Nasszonen zu neuen Wasserstellen ausgehoben und Trockenzonen als Inseln beibehalten wurden.

 

Dadurch entsteht Lebensraum für Tiere, die Feuchtzonen brauchen und an der Stelle von Entwässerungsgrâben ein Wasserreservoir zur Feuerbekämpfung. An den Ufern werdern Auen angelegt.

Im Frühling, Sommer und Herbst werden die Farnbestände regelmässig gemulcht und im Winter mit Mist bedeckt, um wieder Wiesen- und Wildblumenzonen eine Existenz zu geben und die zukünftigen Waldkoppeln für die Pferde zu schaffen.

In fünf Abschnitten haben wir mehr als 2000 junge Bäume, Bäumchen und Strâucher gepflanzt.

 

Zu den Pflanzungen gehört das Anlegen von Hecken und Auen in den Uferbereichen der Nassflächen und entlang der Wassergräben. Es handelt sich dabei um die verschiedensten Laubarten, teils immergrün, meist frucht- und blütenreich. Die Hecken dienen dem Windschutz und sollen vor allem Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum bieten.

Wir haben die gemulchten Flächen neu begrast und Wildblumen gesät.

 

Wir haben einen Obstgarten mit verschiedenen alten und natürlich widerstandsfâhigen Obstsorten angelegt und dazwischen eine Baumschule für das Heranziehen junger Bäume und Strâucher.

 

Wir haben Arbeitszirkel für Pferde und Reiter angelegt

Die nördliche Einfahrt wurde befestigt und hat ein Schiebetor bekommen.

 

Um Gruppen wie Schulklassen aber auch Behinderten eine Beteiligung an Gärtnerarbeiten zu ermöglichen bei Einhaltung der coronabedingten, notwendigen Sicherheitsabstände, haben wir mehr als 50 Pflanzkübel aufgestellt.

Nach Stromanschluss erfolgte die Rehabilitierung ehemalige Brunnen, Neugebohrungen und Aufstellung einer WIndwasserpumpe.

 

Wir haben Gewächstunnel aufgestellt, die zunächst als Abstellraum dienen, voll aufrollbar sind und ab 2022 das ganze Jahr über das Heranziehen von Pflanzen ermöglichen sollen.